*** Das Projekt P-ISA läuft Ende Januar 2021 aus. Individuelle Karriereberatungen starten spätestens am 30. November 2020, damit diese noch innerhalb der Projektlaufzeit abgeschlossen werden können. ***
Was interessiert dich?
» Mögliche Themen in der Beratung
» Beratungsangebote im Projekt P-ISA
» Ausrichtung der Beratung im Projekt P-ISA
» Teilnahmevoraussetzung an einer Beratung im Projekt P-ISA
» Kontaktmöglichkeiten zum P-ISA-Team
Mehr zum Karriereweg von Frederik Grape findest du bei unseren Erfolgsbeispielen!
Mögliche Themen in der Beratung
Helder Almeida - Fotolia.comDie Karriere-Beratungsangebote in P-ISA bieten dir eine Dialogmöglichkeit, um dich in deinem beruflichen Orientierungsprozess individuell zu begleiten. Unsere Beraterinnen und Berater nehmen sich für dich Zeit, damit du neue Ideen und persönliche Antworten findest, zu Themen wie:
- Argumente für deinen Studienabbruch gegenüber potenziellen Ausbildungsbetrieben,
- Äußerungen in Bewerbungsgesprächen, die deine Stärken hervorheben und zukünftige Arbeitgeber neugierig auf dich machen,
- Deine persönlichen Stärken, die auf Kenntnissen aus dem Studium und aus Praktika beruhen und auf denen du zukünftig aufbauen möchtest,
- Deine Interessen und Talente, die du beruflich einsetzen möchtest, damit dir die Ausbildung und die spätere Arbeit Spaß machen,
- Attraktive Berufsausbildungen, die dich interessieren könnten,
- Erwartungen an eine zukünftige Berufstätigkeit, die wirklich zu dir passt,
- Merkmale von Ausbildungsunternehmen, die für dich in Frage kommen,
- Wünsche an den weiteren Verlauf deiner beruflichen Entwicklung – je nachdem, wohin sie dich führen soll,
- Hinweise zu Unternehmen aus dem P-ISA-Unternehmenspool, in denen du genau diese beruflichen Entwicklungswünsche umsetzen kannst.
Beratungsangebote im Projekt P-ISA
***** Trotz Corona beraten wir weiter! Wir führen allen Beratungen mit dir online durch! *****
Ausrichtung der Beratung im Projekt P-ISA
Wir beraten Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher sowie Studienzweifelnde seit 2013 in enger Zusammenarbeit mit dem Strukturpartnernetzwerk. Dazu gehören die Kammern, die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter und vor allem auch die Studienberatungsstellen an den Hochschulen.
Unsere Beratung ist ergebnisoffen, d. h. du triffst selbstbestimmt die Entscheidung, wie dein Berufsweg weitergehen soll. Wenn dir das klar geworden ist, unterstützen wir dich gern dabei, Kontakte mit regional ansässigen Unternehmen aufzunehmen und nutzen dafür unseren "kurzen Draht" zu vielen Personal- und Ausbildungsverantwortlichen in Sachsen-Anhalt.
Hört sich gut an, aber irgendwie sehr theoretisch? Dann lies doch mal eines unserer Erfolgsbeispiele! Du könntest das nächste sein!
Teilnahmevoraussetzung an einer Beratung im Projekt P-ISA
Du kannst die kostenfreien Beratungsangebote über das Projekt P-ISA nutzen, wenn du
-
dein Bachelor-Studium oder Duales Studium ohne Abschluss beendet hast,
-
deinen Hauptwohnsitz im Bundesland Sachsen-Anhalt hast und
-
dir vorstellen kannst, deinen Berufseinstieg über eine duale Ausbildung zu starten!
Kontaktmöglichkeiten zum P-ISA-Team
Bist du neugierig geworden und interessiert? Dann melde dich bei uns per Telefon unter 0391 73474-08, über unser Kontaktformular oder per E-Mail an p-isa[at]ma-t.de und kläre alle deine offenen Fragen.
Deine Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind:
- Linda Raugust
- Sarah Rögner
- Adrian Leue
Wir nehmen dann umgehend mit dir Kontakt auf und führen ein erstes Beratungsgespräch am Telefon, um dich kennenzulernen und den weiteren Beratungsprozess mit dir abzustimmen.