Mit der Motivation, später einer Tätigkeit im Bereich der Naturwissenschaften nachzukommen, begann Herr Beier sein Studium der Wasserwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das endgültige Nichtbestehen einer Prüfung führte zum unumgänglichen Studienabbruch. Von diesem Rückschlag ließ sich Herr Beier aber nicht unterkriegen! Ab August 2019 wird er als Auszubildender zum Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration bei der x-Trade GmbH in Magdeburg anfangen.
Herrn Gallinat wurde bereits in den ersten Wochen seines Studiums der Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg klar, dass das nicht das Richtige für ihn ist. Obwohl ihn die Aussicht auf vielfältige Berufsmöglichkeiten nach dem Studium und die interessanten Inhalte von dem Studium überzeugten, fühlt er sich durch das universitäre System mit all den Wahlmöglichkeiten überfordert.
Freudestrahlend sitzt Frau Kopylowicz in der P-ISA-Beratung und erzählt, dass sie ab August 2019 bei der Sulzer GmbH ihre Ausbildung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung anfangen wird. Mit einem so schnellen Ausbildungsplatz „in Sack und Tüten“ hätte sie nicht gerechnet – vor allem nicht damit, sich zwischen zwei Angeboten entscheiden zu können.
Dass Herr Krebs einmal für seine sehr guten Ausbildungsleistungen von der IHK geehrt werden würde, hätte er vor ein paar Jahren selbst nicht geglaubt.
Nach einer endgültig nicht bestandenen Prüfung war der Studienabbruch für ihn unumgänglich. Als Soldat auf Zeit stand er zwar nicht sofort vor einem (Lebens-)Umbruch, da ihm für eine gewisse Zeit zumindest keine finanziellen Sorgen belasteten. Dennoch lässt ihn diese Abweichung vom berühmten Plan A zunächst in eine ungewisse Zukunft blicken.
Das Studium der Biotechnologie gefällt Michèle Grape sehr gut, schon in der Schulzeit kann sie sich für die Naturwissenschaften Biologie und Chemie begeistern und so startet sie mit einem guten Gefühl in das Studium.
Dass sich nach seinem bestandenen Abitur ein Studium anschließen würde, daran hat Frederik Grape nie gezweifelt. Bei einem Informationstag lässt er sich von Studierenden beraten: gerne würde er im Bereich der Mathematik und Technik bleiben, diese Fächer haben ihn in der Schule schon sehr interessiert.
Das war wohl einer der Hauptgründe, weswegen sich Stefan Peuker nach seiner schulischen Ausbildung für das Nachholen der Fachhochschulreife und letztendlich für das Studium der Betriebswirtschaftslehre in Stendal entschied. Aus seiner Familie ist er der erste, der diesen akademischen Weg einschlägt und prinzipiell gefällt ihm das Studieren. Doch anfängliche Zweifel zum Studienfach werden erst konkret, als er in einer Vorlesung zum Thema Informatik sitzt. Im Nachhinein bezeichnet er diesen Moment als das Schlüsselerlebnis, welches ihm zum darauffolgenden Studienabbruch führt – das fehlende Interesse am Studienfach Betriebswirtschaftslehre und die Begeisterung für Informatik werden ihm bewusst.
„Es war keine schwere Entscheidung – vielmehr eine Last, die endlich abgefallen ist“.