Woran KVP oftmals scheitert!
Von den vielen Unternehmen, die KVP einführen, scheitern eine Reihe früher oder später, da bestimmte Stolpersteine nicht bekannt waren und bei der Gestaltung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses nicht berücksichtigt wurden.
- Fehlende Motivation der Mitarbeiter,
- Fehlende Unterstützung durch Führungskräfte,
- Komplizierte Organisationsstrukturen,
- Unzureichende Qualifizierung der in den Verbesserungsprozess involvierten Personen,
- Fehlende Zeit für KVP-Aktivitäten (z. B. Teambesprechungen, KVP-Workshops),
- Fehlende Anreize zur kontinuierlichen Verbesserung,
- Personalanpassung durch KVP-Vorschläge,
- Kein Feedback auf Ideen der Mitarbeiter und
- Lange Umsetzungszeit von Vorschlägen und Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wie Kontinuierliche Verbesserung erfolgreich wird!
Diesen Stolpersteinen stehen eine Vielzahl von Faktoren gegenüber, um KVP erfolgreich zu gestalten.
- KVP ist eng an die Unternehmensstrategie angebunden!
- KVP ist als positiver Wert im Unternehmen verankert!
- Es erfolgt kein Personalabbau durch KVP!
- KVP verfolgt sowohl unternehmensbezogene als auch mitarbeiterorientierte Ziele!
- KVP wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Teil der täglichen Arbeitsaufgabe gesehen: „Jeden Tag eine positive Veränderung“!
- Es existiert eine „Lust-Kultur“ zur Verbesserung!
- Veränderungsängste werden systematisch abgebaut!
Besonders zu beachten ist!
Ca. 30% des KVP-Erfolgs liegen in den Tools und Methoden aber rund 70% der Veränderung der Kultur und der Führung des Unternehmens!
Weiterführende Informationen:
- KVP-Übersicht
- Verständnis von KVP
- KVP - Ursprung und Philosophie
- Ziele von KVP
- Beratung und
- Trainings und Seminare zum Thema KVP
Sie benötigen Unterstützung bei der Einführung von KVP? Kontaktieren Sie uns einfach.
Sie schildern uns die Ziele und die Ausgangssituation Ihres KVP und wir erstellen Ihnen ein passfähiges Angebot. Kontaktieren Sie über unser Formular oder telefonisch unseren Experten Dipl.-Ing. Oliver Lilie.